Es wurden 337 Einträge gefunden.
miso (jap.)
Miso ist eine traditionelle Japanische Würzpaste aus Sojabohnen, Getreide (Reis, Gerste, Weizen oder Roggen) und Salz. Die Fermentation wird mit einem Edel-Schimmelpilz in Gang gesetzt.
Je länger der Fermentationsprozess dauert, ...
Zur Zutat ...
papaver somniferum
Gartenmohn, Magsamen, Schlafmohn, kashkish (arab.), poppy (eng.), pavot (franz.), papavero (ital.), khus khus (ind.), amapola (span.), haşhaş (türk.)
Schlafmohn (Papaver somniferum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mohn (Papaver) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). Sie zählt zu den ältesten Heilpflanzen. Der Samen kann als Nahrungsmittel sowie zur ...
Zur Zutat ...
auricularia auricula
Holzohr, Wolkenohr, Judasohr, Holunderschwamm, chinesische Morchel, muer (chin.)
Das Judasohr (Auricularia auricula-judae, Syn.: A. auricula, A. sambucina, Hirneola auricula-judae) ist ein nahezu weltweit verbreiteter Pilz. Eine ähnliche Art mit ostasiatischer Verbreitung (A. polytricha) wird als Mu-Err (Pinyin muer ...
Zur Zutat ...
corchorus olitorius
Langkapselige Jute, Muskraut, Gemüsejudenpappel, muluchiya (arab.)
Die Langkapselige Jute (corchorus olitorius), oder auch Muskraut, Gemüsejudenpappel genannt, arabisch muluchiya, im deutschen Handel meist unter der Bezeichnung Molokhia geführt, ist eine Faser- und Gemüsepflanze aus der Familie der ...
Zur Zutat ...
vigna radiata
Jerusalembohne, Lunjabohne, moong dal (ind.)
Die Mungbohne (Vigna radiata), auch Mungobohne, Jerusalembohne oder Lunjabohne genannt und auch als Mung Dal oder Mung Daal bekannt, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der ...
Zur Zutat ...
bivalvia
shell (eng.), coquille (franz.), conchiglia (ital.), cáscara (span.), kabuk (türk.)
Die Muscheln (Bivalvia von dem lateinischen Wort bi-valvius »zwei-klappig« abgeleitet) sind eine Klasse der Weichtiere (Mollusca). Merkmale der Klasse sind eine aus zwei kalkigen Klappen bestehende Schale und ein weitgehend ...
Zur Zutat ...
myristica fragans
Muskatnussbaum, mace (eng.), noce moscata (ital.), jaiphal (ind.), muscade (franz.), pala (mal.)
Der immergrüne Muskatbaum aus der Familie der Muskatnussgewächse (Myristicaceae) wird in der Natur bis zu 100 Jahre alt und kann bis zu 15 Metern Höhe erreichen. Als Kulturpflanze wird der ...
Zur Zutat ...
Tanacetum parthenium
Falsche Kamille, Zierkamille, Fieberkraut, Bocksblum, Jungfernkraut, Magdblum, Meidblumen
Mutterkraut (Tanacetum parthenium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Tanacetum innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Andere Trivialnamen sind Falsche Kamille, Zierkamille und Fieberkraut.
Der Trivialname Mutterkraut wird regional für ...
Zur Zutat ...
myrtus communis
Gemeine Myrte, Brautmyrte, Duftende Myrte
Die Myrte (Myrtus communis), auch Brautmyrte, Duftende Myrte und Gemeine Myrte genannt, ist ein immergrüner Strauch und der einzige im Mittelmeergebiet einheimische Vertreter der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).
Die Myrte ...
Zur Zutat ...
porphyra yezoensis, porphyra tenera
Purpurtang, Seegras
Nori bezeichnet essbare Meeresalgen, die als getrocknete, später geröstete, gewürzte, quadratische, papierartige Blätter verkauft werden. Dazu werden meist blattartige Rotalgen der Gattungen Porphyra und Pyropia verwendet, insbesondere Pyropia yezoensis und ...
Zur Zutat ...