Alte Rezepte

Lukanische Frikadellen

isciae lucanicae

Dieses Rezept basiert auf dem zweiten Buch des Apicius (Liber II - Sarcoptes, 2 ,4). Die Füllung für lukanische Würstchen (lucanicae) lässt sich auch für Frikadellen nutzen:
Lukanische Würstchen: Man mahlt Pfeffer, Kümmel, Saturei, Raute, Petersilie, Gewürzkraut, Lorbeeren, Liquamen, und es wird fein geschnittenes Fleisch dazugemischt, so dass es wieder damit zusammen gemahlen und zerrieben wird. Zusammen mit dazugemischtem liquamen, ganzen Pfefferkörnern und reichlich Fett und Pinienkernen fülle es in die Wursthaut, die überaus dünn gezogen sein soll, und so wird es zum Räuchern aufgehängt.
LVCANICAE. Lucanicas similiter ut supra scriptum est: [Lucanicarum confectio] teritur piper, cuminum, satureia, ruta, petroselinum, condimentum, bacae lauri, liquamen, et admiscetur pulpa bene tunsa, ita ut denuo bene cum ipso subtrito fricetur. cum liquamine admixto, pipere integro et abundanti pinguedine et nucleis inicies in intestinum perquam tenuatim productum, et sic ad fumum suspenditur. 

Herkunft  Rom (Antike)
Kategorie Hauptspeisen, Fleischgerichte

   Vorbereitungszeit: 15 Minuten
   Zubereitungszeit: 30 Minuten

Lukanische Frikadellen

Lukanische Frikadellen

Dieses Rezept basiert auf dem zweiten Buch des Apicius (Liber II - Sarcoptes, 2 ,4). Die Füllung für lukanische Würstchen (lucanicae) lässt sich auch für Frikadellen nutzen:
Lukanische Würstchen: Man mahlt Pfeffer, Kümmel, Saturei, Raute, Petersilie, Gewürzkraut, Lorbeeren, Liquamen, und es wird fein geschnittenes Fleisch dazugemischt, so dass es wieder damit zusammen gemahlen und zerrieben wird. Zusammen mit dazugemischtem liquamen, ganzen Pfefferkörnern und reichlich Fett und Pinienkernen fülle es in die Wursthaut, die überaus dünn gezogen sein soll, und so wird es zum Räuchern aufgehängt.
LVCANICAE. Lucanicas similiter ut supra scriptum est: [Lucanicarum confectio] teritur piper, cuminum, satureia, ruta, petroselinum, condimentum, bacae lauri, liquamen, et admiscetur pulpa bene tunsa, ita ut denuo bene cum ipso subtrito fricetur. cum liquamine admixto, pipere integro et abundanti pinguedine et nucleis inicies in intestinum perquam tenuatim productum, et sic ad fumum suspenditur. 

 Zutaten für 4 Portionen
  2 TL Pfeffer
  1 TL Kümmel
  1 Prise Lorbeer gemahlen
  1 EL Bohnenkraut
  ½ TL Weinraute
  ½ TL Rosmarin
  ½ TL Thymian
  2 EL liquamen
  600 g Schweinehackfleisch
  40 g Pinienkerne

Vorbereitung

Die Gewürze im Mörser zerstoßen und mit liquamen vermischen. Zusammen mit den Pinienkernen gründlich unter das Hackfleisch mischen und die Masse nochmals abschmecken.

Zubereitung

Aus der Fleischmasse kleine Frikadellen formen und von beiden Seiten braten oder grillen.

 03.04.2025, 20:24:40